Aus Essen stellt sich quer
Infotisch / Downloads: Teilbereich Erinnern und Gedenken
Übersicht aller Themenseiten
|
Erinnern  |
|
 |
- Erinnern für die Zukunft
Gedenkstättenfahrten für Jugendliche Jugendamt der Stadt Essen und AK Ruhr - Arbeitskreis Ruhr gegen rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen, 2010 Für Jugendhilfe und Schule sind Gedenkstättenfahrten tradierte Mittel, diese Geschichte zu vermitteln. Sie werden aber als widersprüchlich erfahren. Als Download unter AK-Ruhr als (9,9 Mb, Broschüre, 116 Seiten) (externer Archivlink).
|
 |
- Berichterstattung über die Massaker von Marzabotto von Mary Toffoletti Romagnoli
historischer Augenzeugenbericht, basiert auf der Zeugenausage von Antonietta Benni Antonietta Benni, Erzieherin, Ursulinerin an den Kardinal von Bologna S. E. Nasalli Rocca Ein historischer Augenzeugenbericht über das von den deutschen Besatzern verübte Massaker im italienischen Marzabotto am 29.09.1944. Die erstmalige deutsche Übersetzung dieses Dokumentes wurde vom Anti-Rassismus-Telefon erstellt und publiziert. Hier als Download (2 MB), Broschüre, 24 Seiten. Der gesamte Text auf unserer Seite.
|
 |
- 1.592 Essener deportiert in den Tod
Eine Bilder-Dia-Show zum Gedenktag 27. Januar Interkulturelles Solidaritätszentrum Essen e.V. / Anti-Rassismus-Telefon , 2006 am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Auschwitz steht heute für Brutalität und Unmenschlichkeit, für Verfolgung, Unterdrückung und für die in schrecklicher Perfektion organisierte Vernichtung von Menschen. Zum "Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus" wurde eine Diashow erstellt. Als Download unter Zip-Datei, 44 Mb, mit 515 Bildern (ohne Ton). Mehr Informationen auch auf unserer Seite.
|
 |
- Jugendlexikon des Nationalsozialismus
Begriffe aus der Zeit der Gewaltherrschaft 1933 - 1945 Hilde Kammer und Elisabet Bartsch Präzise und leicht verständlich erklärt das Buch die Begriffe, die im „Dritten Reich“ verwendet wurden, und lässt so ein anschauliches Bild davon entstehen, was es bedeutet hat, unter der Gewaltherrschaft zu leben. Als Download unter Netz-gegen-Nazis.de als (3,1 Mb, Buch, 368 Seiten). Mehr Informationen auch auf dieser Seite von Rohwolt.de.
|
 |
- Roman eines Schicksallosen
Imre Kertész, (2002) Dem Autor ist etwas Skandalöses gelungen: die Entmystifizierung von Auschwitz. Es gibt kein literarisches Werk, das in dieser Konsequenz, ohne zu deuten, ohne zu werten, der Perspektive eines staunenden Kindes treu geblieben ist. Als Download unter Netz-gegen-Nazis.com als (8,6 Mb, Buch, 287 Seiten). Mehr Informationen auch auf Informationsseite von Rowohlt.
|