Aus Essen stellt sich quer
Infotisch / Downloads: Teilbereich Migranten und Flüchtlinge
Übersicht aller Themenseiten
|
Flüchtlinge Migranten  |
|
 |
- Serbien – ein sicherer Herkunftsstaat von Asylsuchenden in Deutschland?
Eine Auswertung von Quellen zur Menschenrechtssituation Dr. Karin Waringo, PRO ASYL (Frankfurt),1. Auflage, 2013 Als im Herbst 2012 die Zahl der Asylsuchenden aus Serbien und Mazedonien in Deutschland zunahm, entwickelte sich in Deutschland eine "Roma-raus-Strategie". Diese Studie belegt, dass der Asylantrag von Menschen aus Serbien nicht als "offensichtlich unbegründet" abgetan werden kann. Hier als Download (1 MB), Broschüre, 52 Seiten, auch unter proasyl.de. Mehr Informationen auch auf dieser Seite von PRO ASYL in Frankfurt.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
- "Kein Recht auf Asylmissbrauch"?
Rechte Kampagnen gegen Zuwanderer und Asylsuchende in Nordrhein-Westfalen Forena, Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus / Neonazis, Fachhochschule Düsseldorf, (2013) Schreckensbilder einer unkontrollierbaren Welle von Armutseinwanderung aus Südosteuropa geistern in Deutschland umher. Extrem rechte Gruppierungen greifen diese Stimmung auf. Eine Handreichung für Kommunalpolitiker, Medien und zivilgesellschaftliche Akteure. Hier als Download (264.7 KB), Broschüre, 36 Seiten, auch unter www.landesintegrationsrat-nrw.de (externer Archivlink). Der gesamte Text auf unserer Seite.
|
 |
- Zusammen leben in Essen
Ergebnisse der Befragung zum Thema Integration Stadt Essen / RAA/Büro interkulturelle Arbeit, Sept. 2012 Beiträge zur Stadtforschung 59, Band 1 (Bericht), Band 2 (Tabellen), Ziel der Umfrage war es vor allem Grundlageninformationen für die Integrationspolitik in der Stadt und für den Wirtschaftsstandort Essen zu gewinnen. Die methodische Anlage erlaubt vergleichende Aussagen über Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Als Download unter Stadt Essen Band 1 als (3,5 Mb, Broschüre, 239 Seiten) Band 2 als (2 Mb, Broschüre, 309 Seiten) (1., 2. externer Archivlink). Mehr Informationen auch auf www.essen.de.
|
 |
|
 |
|
 |
- Was es heißt, Ausländer zu sein
Essen - eine 'ausländerfreundliche' Stadt? Befragung über alltägliche Diskriminierungserfahrungen Interkulturelles Solidaritätszentrum Essen e.V. / Anti-Rassismus-Telefon , 1997 Eine Studie über Diskriminierungserfahrungen in Essen. Die Studie hat bis heute nichts an Aktualität verloren. Leider sind sind die hier beschriebenen Erfahrungen im Großen und Ganzen immer noch gültig. Hier als Download (3 MB), Broschüre, 62 Seiten. Der gesamte Text auf unserer Seite.
|