Aus Essen stellt sich quer
Infotisch / Downloads: Teilbereich Staat und Gesellschaft
Übersicht aller Themenseiten
|
Staat, Gesellschaft, Neonazi-Zonen  |
|
Arbeit gegen Neonazis
 |
- Das Kartell der Verharmloser
Wie deutsche Behörden systematisch rechtsextremen Alltagsterror bagatelliesieren Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2012) Der Report greift beispielhaft die Situation in acht Bundesländern auf, unter anderem in Thüringen und NRW. Über Jahre wurde in den beiden Ländern der Rechtsextremismus von den zuständigen Behörden kleingeredet. Die Gefährlichkeit der Täter wird negiert, Rassismus als Tatmotiv bei rechtsextremen Straftaten ausgeblendet, die prekäre Lage der Opfer zusätzlich erschwert. Als Download unter Amadeu-Antonio-stiftung.de als (4 Mb, Broschüre, 30 Seiten). Mehr Informationen auch auf Amadeu-Antonio-stiftung.de
|
 |
|
 |
- Ziviler Ungehorsam
Eine Information der DGB-Jugend aus der Reihe Blickpunkt DGB-Jugend Wie Aktionen des zivilen Ungehorsams in der Geschichte der Gewerkschaften erfolgreich waren und wie heute die legitimen - nicht immer legalen - Regelüberschreitungen gegen Nazis eingesetzt werden. Als Download unter DGB.de als (0,2 Mb, Broschüre, 8 Seiten), auch unter GEW-Mittelfranken.de.
|
Gesellschaft
 |
- Die Mitte im Umbruch, 2012
Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012 Friedrich-Ebert-Stiftung Seit Jahren weist die Friedrich-Ebert-Stiftung anhand eindeutiger empirischer Befunde in ihren "Mitte-Studien" darauf hin, dass rechtsextremes Denken in Deutschland kein Randproblem, sondern eines der Mitte der Gesellschaft ist. Als Download unter Friedrich-Ebert-Stiftung als (0,8 Mb, Buch, 145, Seiten, Dietz Nachf. Verlag, ISBN 978-3-8012-0429-7) , und Zusammenfassung als (0,1 Mb, Brief, 4 Seiten).. Mehr Informationen auch auf dieser Seite der Friedrich-Ebert-Stiftung.
|
 |
- Extrem demokratisch
Eine Information der DGB-Jugend aus der Reihe Blickpunkt zur "Extremismustheorie" DGB-Jugend Spätestens seit der "Demokratieerklärung", die das Engagement gegen Nazis unter Generalverdacht stellt, ist der kritische Umgang mit der Schablone des Links- und Rechtsextremismus zunehmend in der Diskussion. Diese Argumentationshilfe zeigt, was für schräge Perspektiven man erhält, wenn man diesem Welterklärungsmuster folgen würde. Als Download unter DGB-Bestellservice.de als (0,2 Mb, Broschüre, 8 Seiten) (externer Archivlink). Mehr Informationen auch auf DGB-Bestellservice.de.
|
Staatsverhalten
 |
|
 |
|
 |
|
 |
- Das Kartell der Verharmloser
Wie deutsche Behörden systematisch rechtsextremen Alltagsterror bagatelliesieren Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2012) Der Report greift beispielhaft die Situation in acht Bundesländern auf, unter anderem in Thüringen und NRW. Über Jahre wurde in den beiden Ländern der Rechtsextremismus von den zuständigen Behörden kleingeredet. Die Gefährlichkeit der Täter wird negiert, Rassismus als Tatmotiv bei rechtsextremen Straftaten ausgeblendet, die prekäre Lage der Opfer zusätzlich erschwert. Als Download unter Amadeu-Antonio-stiftung.de als (4 Mb, Broschüre, 30 Seiten). Mehr Informationen auch auf Amadeu-Antonio-stiftung.de
|
Bevölkerungsgruppen
 |
|
 |
- Mädchen und Frauen in der extremen Rechten
Baustein zum Einsatz in der politischen Bildung Johanna Sigl, Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e.V., 2013 Dass das Bild einer extremen Rechten, die fast ausschließlich von Männern und Männlichkeit geprägt ist, nicht der Realität entspricht, belegen Forschungsarbeiten und Recherchen. Die Expertise des Mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Hamburg weist darauf hin, dass Frauen und Mädchen einen aktiven Part innerhalb der extremen Rechten einnehmen. Als Download unter Arbeit und Leben DGB Hamburg als (1,1 Mb, Broschüre, 17 Seiten), auch unter migration-online.de. Mehr Informationen auch auf dieser Seite von vielfalt-mediathek.de.
|
 |
|
 |
- "Ich habe ja nichts gegen Juden, aber ..." 2008
Ausgangsbedingungen und Perspektiven gesellschaftspolitischer Bildungsarbeit gegen Antisemitismus Prof. Albert Scherr und Barbara Schäuble, Hrsg Amadeu-Antonio-Stiftung Wie kann man in der Bildungsarbeit auf Antisemitismus reagieren? Viele Ressentiments und Stereotype werden selbst von Jugendlichchen weiterverbreitet, die keine Antisemiten sein wollen. Als Download unter Amadeu-Antonio-Stiftung als (0,3 Mb, Broschüre, 68, Seiten) , und Langfassung als (0,9 Mb, Broschüre, 129 Seiten).. Mehr Informationen auch auf dieser Seite der Amadeu-Antonio-Stiftung.
|