Interkulturelles Solidaritätszentrum e.V.
Anti-Rassismus-Telefon
|
|
Maxstraße 11(*), 45127 Essen, Tel/Fax: 0201-232060
|
22.01.2006: Pressemitteilung
Anti-Rassismus-Telefon erstellt Ausstellung "1.592 Essener deportiert in den Tod"
Wer der Opfer der Nazi-Gewaltherrschaft gedenken will,
trifft immer wieder auf das menschliche Unvermögen, sich den
millionenfachen Massenmord vorzustellen. Zahlen und Listen
scheinen den vielen menschlichen Schicksalen kaum gerecht zu
werden.
Das Anti-Rassismus-Telefon hat eine besondere Darstellungsform
gewählt: Auf insgesamt 398 Bildtafeln werden Namen und
Geburtsdatum von je vier Essener Juden dargestellt, die in der
Deportation umgekommen sind. Unterlegt sind die Namenstafeln
mit Alltagsbildern aus Auschwitz. Auf einer Computer-CD
abgespeichert entsteht so eine Bildfolge, die mit jedem
DVD-Spieler leicht darzustellen ist.
"Wir fragten uns, wie man hinter all den anonymen Zahlen
darstellen kann, dass so viele einzelne Menschen ermordet
wurden: Bei nur einer Sekunde pro Mensch, also vier Namen von
Essenern auf einer Bildtafel, die vier Sekunden gezeigt wird,
dauert unsere Ausstellung nun 27 Minuten!", so Rainer Sonntag
vom Anti-Rassismus-Telefon.
Die über 1.500 Namen sind dem Buch "Geschichte und Schicksal
der Essener Juden" von Hermann Schröter (Herausgeber: Stadt
Essen) entnommen (ab Seite 779: Alphabetische Zusammenstellung
der aus Essen in der Deportation umgekommenen Juden,
zusammengestellt vom Bundesamt in Koblenz und dem
Internationalen Suchdienst in Arolsen). Die Hintergrundbilder
entstammen z.T. der Online-Ausstellung "Auschwitz-Fotoalbum"
von der Yad Vashem Gedenkstätte aus Israel (www.YadVashem.org).
Das Anti-Rassismus-Telefon möchte diese Ausstellung allen zur
Verfügung stellen, die sie in der Gedenkarbeit in Essen nutzen
möchten.
Der kommende Freitag ist der 27. Januar,
Ausschwitz-Befreiungstag und internationaler Gedenktag für
die Opfer des Nationalsozialismus. Ab 17.00 Uhr wird der
Runde Tisch für Menschenrechte diese Ausstellung vor der
Marktkirche(Porscheplatz) erstmalig öffentlich vorführen.
Mit freundlichen Grüßen,
|