Aus Deutschland heraus wurden schreckliche Verbrechen gegangen. Viele Täter kamen ungeschoren davon, vieles ist verdrängt und vergessen worden.
Damit sich solche Untaten nicht wiederholen können, müssen wir uns daran erinnern. Die meisten Täter leben nicht mehr, auch die letzten Zeitzeugen werden uns bald nicht mehr helfen können.
Für die nachfolgenden Generationen besteht heute die besondere Verpflichtung, die Erinnerung wach zu halten.
Hier dokumentieren wir nicht nur die "offiziell" als Gedenkveranstaltungen durchgeführten Aktionen, (z.B. das jährliche Gedenken zum 9. November) sondern unter Umgang mit der Geschichte auch die manchmal fragwürde Art und Weise, wie in Essen mit der Vergangenheit umgegangen wird.
- Weitere Informationen
- Auf den Partnerseiten des Anti-Rassismus-Telefons die Informationen zu den Kriegsverbrechern und den Prozessen in Italien.
- Ausführliche Informationen
- Auf unserer Download-Seite gibt es einen eigenen Absatz zur Geschichte und Erinnerungskultur.
|